Episode 8: Gutes Arbeitsklima für Enzyme – HOTZYMES
Episode 8: Gutes Arbeitsklima für Enzyme - HOTZYMES: Was ist eigentlich die Aufgabe von Biokatalysatoren? Und was macht sie so richtig glücklich, damit sie ihre Arbeit auch perfekt verrichten?
Episode 8: Gutes Arbeitsklima für Enzyme - HOTZYMES: Was ist eigentlich die Aufgabe von Biokatalysatoren? Und was macht sie so richtig glücklich, damit sie ihre Arbeit auch perfekt verrichten?
Plastik, eine der größten Materialinnovationen des letzten Jahrhunderts, gibt es jetzt auch in "bio"! Wir unterhalten uns mit acib Forscherin Dr. Anita Emmerstorfer-Augustin, die Teil des Teams rund um das…
Podcast Episode 6: Der Duft der Biotechnologie - Univ. Prof. Dr. Harald Pichler erzählt uns heute von Düften aus dem Labor, welche Duftnote der Pottwal versprüht und wie man mit seiner Forschung sogar Haie retten kann.
Podcast Sonder-Episode: Renate Rogi-Kohlenprath ist der Erinnerung ihres Vaters nachgegangen und ist im Zusammenhang mit der Recherche nach dem Rohstoff Rinde und seiner Verwendung auf ihr bis zu diesem Zeitpunkt unbekanntes Wissen und überregional bedeutende wirtschaftliche Zusammenhänge gestoßen …
Podcast Episode 5: Reis zählt weltweit zu einem der wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Gerade deshalb können Ernteausfälle gravierende Folgen haben! Mit Pestiziden versucht man, Pflanzenschädlinge zu vernichten, aber dabei zerstört man die Umwelt gleich mit. Was also kann man tun?
Podcast Episode 4: Enzyme, die Allzweckinstrumente der Biotechnologie, sind Proteine mit speziellen Funktionen. Ein paar von ihnen sind in der Lage, Plastik zu zersetzen. Wie das funktioniert und was man mit den Einzelbausteinen dann Neues bauen kann, erklärt unserem Podcast Reporter Martin heute die acib Forscherin vom IFA Tulln, Dr. Doris Ribitsch.
Podcast Episode 3: Wenn wir die Feuerwehr mit lautem Tatütata vorbeibrausen hören, denken wir nicht unmittelbar an Biotechnologie. Doch dass genau diese beiden Felder viele Überschneidungspunkte aufweisen, zeigt uns Matthias Slatner …
Podcast Episode 2: Das Steak aus dem Labor ist keine Zukunftsfantasie mehr, sondern die Entwicklung schreitet mit großen Schritten voran. Doch wie gesund ist Fleisch aus dem Reagenzglas, wieviel Tier steckt da noch drin und was kostet so ein Stück Fleisch?
Podcast Episode 1: Welche Methoden werden derzeit erforscht, um Kohlendioxid zu verstoffwechseln und daraus wertvolle Produkte zu gewinnen? Wir sprechen mit Dr. Petra Heidinger, die das Bakterium Cupriavidus necator dazu nutzt um zB Bioplastik herzustellen.
Wir essen die meisten unserer Cookies selber, einen Teil brauchen wir aber, um die Funktion dieser Webseite zu garantieren. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.