„Bildung ist die Fähigkeit zwischen Glauben und Wissen unterscheiden zu können.“ Es wäre ein sehr wichtiges Ziel, dass Naturwissenschaften und das Verständnis für evidenzbasierte Fakten ein fester Bestandteil der schulischen Bildung werden. Geisteswissenschaftliche Bildung über Geschichte, Religionen und Kultur werden es nicht ermöglichen eine Gesellschaft zu formen, die evidenzbasierte Entscheidungen treffen kann.
Der Mensch unterscheidet sich von anderen Lebewesen in seiner Fähigkeit abstrakt denken zu können. Er kann Dinge denken, die es nicht gibt. Da inexistente Dinge nicht wissenschaftlich bearbeitet werden können, ist es nicht möglich diese zu verifizieren noch zu falsifizieren. Das ist ein unlösbares Problem.
Bildung wird in Österreich als Kenntnis von Geschichte, Musik und Literatur gepflegt. Man muss wissen wer den Fidelio oder die Zauberflöte geschrieben hat, aber man geniert sich nicht, nicht zu wissen, wie eine Klospülung funktioniert. Man ist gegen die Gentechnik, ohne zu wissen, was ein Gen ist. Leider gehören die Naturwissenschaften nicht zur Bildung. So hört man derzeit oft „Ich glaube nicht an das Virus“. Und das kann tödlich ausgehen. Die Existenz eines Virus ist keine Glaubensfrage, sondern wird experimentell eindeutig nachgewiesen.
Vortrag: Renée Schroeder
Ort: FH St. Pölten, Future Lab
Sprache: Deutsch
Alter: 16+
Zeit: 30. September 2022, 17:45 – 18:15 Uhr