You are currently viewing Weltrekord: Erdbeer-DNS

Weltrekord: Erdbeer-DNS

Hast du schon mal selbst DNS isoliert? Nein? Dann wird es höchste Zeit! Es ist ganz einfach und kann leicht von zu Hause aus oder in deiner Schulklasse durchgeführt werden. Wir möchten eine Rekordzahl an TeilnehmerInnen aufstellen, die bei unserem Weltrekordversuch in ganz Europa mitmachen. Es gibt dabei natürlich auch etwas zu gewinnen: neben Büchergutscheinen und Wissenschaftsspielen verlosen wir auch einen Gutschein über EUR 200,– für die Therme Loipersdorf (Steiermark) wo du es dir mit deiner Familie im Erlebnisbad richtig gut gehen lassen kannst.

Also nichts wie los und mach mit bei unserem Weltrekordversuch „Erdbeer-DNS“


Was steckt dahinter

Begriffe wie PCR oder mRNA sind derzeit in aller Munde, und dabei spielt auch die DNS (Desoxyribonukleinsäure) eine wichtige Rolle. Die DNS ist der Grundbauplan unseres Lebens und gibt vor, wie wir aussehen, wie wir uns entwickeln und zum Teil auch, wie wir uns verhalten. Man spricht dabei auch von der Erbinformation, denn wir bekommen diesen Bauplan von unseren Eltern vererbt.
DNS-Moleküle sind zwar winzig klein, aber wenn man sie in ausreichender Menge anhäuft, kann man sie gut sichtbar machen. Das gelingt nicht nur Forscherinnen und Forschern im Labor, sondern mit einigen Tricks kannst du das sogar zu Hause in deiner Küche oder im Rahmen einer Schulübung in eurer Klasse tun!


Was brauchst du dafür

  • 5 Erdbeeren
  • ½ TL Salz
  • 25 ml Zitronensaft
  • 5 ml Spülmittel
  • 5 Tropfen Fleckenteufel
  • Etwas Wasser
  • Brennspiritus
  • 1 Mörser + Stößel (oder Schüssel mit Gabel)
  • 1 Kaffeefilter

Videoanleitung:


Was passiert dabei genau?

Jedes Lebewesen enthält DNS, die gut in die Zellen eingebettet ist. In Pflanzen kann man diese Zellen durch mechanische Behandlung (in unserem Fall durch das Mörsern und Pürieren der Erdbeeren) sehr leicht aufbrechen. Das Spülmittel unterstützt diesen Prozess, da es als eine Art Seife die Fettbestandteile aus der Zellhülle herauslöst und damit das Gerüst zerstört. Die Zitronensäure trägt mit ihrem sauren pH-Wert zusätzlich dazu bei, dass die Fette gut gelöst werden können.

Mit dem Kaffeefilter trennt man nun die Bruchstücke der Erdbeerzellwände ab und unsere DNS, die im wässrigen Teil gelöst ist, kann durch die Poren des Filters durch. Durch das Salz werden die sonst üblichen Bedingungen in der Umgebung der DNS in der Zelle nachgestellt, damit sie auch außerhalb der Zelle stabil bleibt.

Die gemütlichen Bedingungen für die DNS werden durch den Brennspiritus verändert: da der Spiritus unpolar ist – also entgegengesetzte Lösungseigenschaften aufweist, wie das Wasser, das polar ist – wird die DNS unlöslich und beginnt sich zu verklumpen. Man erkennt dies an dem weißen Knäuel, das sich nach einiger Zeit bildet.

Man kann den Versuch übrigens auch mit vielen anderen Obst- und Gemüsesorten ausprobieren: versucht es gerne auch mal mit Kiwi oder Tomate!


Wie kann ich Teil des Weltrekordversuchs werden?

Damit du als „Life is Science“ Mitmachforscherin oder -forscher bei unserem Weltrekordversuch aufscheinst schick uns doch bitte:

  • ein Foto von deinem Versuch/ deinem Ergebnis
  • schreib uns ein paar Zeilen, wie es dir gegangen ist (hattest du Hilfe, hast du es allein oder mit deiner Klasse oder mit deinen Eltern/Geschwistern probiert?)
  • schick uns deine Eckdaten (Name, Alter, Email-Adresse)

bis zum 30. September 2021, 12 Uhr an lis@acib.at


DSGVO Hinweis

Wenn du noch nicht 18 Jahre alt bist, brauchen wir von deinen Eltern eine Einverständniserklärung, dass wir dein Foto (wenn du selbst drauf zu sehen bist) für unsere Homepage verwenden dürfen. Fotos und Daten werden nur für den Zweck von „Life is Science“ gespeichert und verwendet.

Bitte die Einverständniserklärung hier downloaden ausfüllen, unterschreiben und an lis@acib.at senden.