Unter den Begriff Mikroplastik fallen kleinste Plastikpartikel, die maximal 5 mm groß sind.
Der größte Produzent von Mikroplastik ist der Verkehr: Durch den Abrieb der Reifen entsteht Mikroplastik, dass beim nächsten Regen vom Asphalt in die Umwelt gespült wird. Auch der Asphalt wird durch den Verkehr abgerieben, wodurch Teile des Bitumens in die Umwelt gelangen. Auch von unserem Abfall entsteht Mikroplastik, vor allem Plastikreste im Kompost zersetzen sich zu kleinen Partikel.
Außerdem entsteht Mikroplastik als Faserabrieb der Wäsche, Verwehungen von Sport- und Spielplätzen (vor allem von Kunstrasen beim Fußball), Freisetzungen auf Baustellen etc.
Wie sich das Mikroplastik auf Gesundheit und Umwelt auswirkt ist noch nicht eindeutig klar, fest steht aber, dass diese kleinen Partikel fast auf der ganzen Erde nachweisbar sind: Immer wieder entdecken Forscher erstaunt, dass sich auch in den abgelegensten Regionen, wie auf den höchsten Berggipfeln, der Arktis oder in Naturschutzgebieten, Mikroplastik nachweisen lässt.