Willkommen in der spannenden Welt des Holzes! Reale Experimente, ergänzt durch die digitale Welt!

Wie sieht ein Blatt, eine Nadel oder einfach nur Waldboden von innen aus? Was würde passieren, wenn man den CO2-Gehalt in der Atmosphäre kontrollieren könnte? Sieht jedes Holz gleich aus? Und woraus besteht es? Was hat eine Rosskastanie mit Geheimcodes zu tun?
Was ist das für ein Müll?! Wie wir Materialien sicher und nachhaltig gestalten

Wir sind von „Dingen“ umgeben – von Kleidung über Spielzeug bis hin zu Küchenutensilien. Woher wissen wir, ob die Materialien, aus denen sie hergestellt sind, und ihre Produktionsverfahren für Mensch und Umwelt sicher sind?
Die Geschichte von den winzigen Medizin-Taxis und den Super-Sortierern

Diese Kindergeschichte erklärt vereinfacht die Herstellung und Reinigung von ‚Gen-Taxis‘ für die Gentherapie.
Pressekonferenz der Tiere – Framing the Future

Der Workshop soll den Schüler*innen zum einen das Konzept des Framing näherbringen und ihr Bewusstsein für mediale Beeinflussungen schärfen. Zum anderen dient die Veranstaltung der ethischen Reflexion über das Zusammenleben menschlicher und nicht-menschlicher Wesen.
Katalase – die zelluläre Schutztruppe im Einsatz!

Das Enzym Katalase ist in nahezu allen Lebewesen zu finden – auch in uns! Es spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz der Zellen, indem es das Zellgift Wasserstoffperoxid blitzschnell in Wasser und Sauerstoff zerlegt. Doch wie genau läuft diese Reaktion ab?
Der atmende Ozean – droht er zu ersticken?

Die Sauerstoffkonzentration in den Meeren nimmt ab – mit dramatischen Folgen für viele Lebewesen. Doch warum passiert das? Und welche Rolle spielt die Klimakrise?
Escape4Future – Chemistry meets Circular Bioeconomy (Das Escape-Game Erlebnis)

Unser Workshop beginnt mit einer Einführung in die Bioökonomie: Lerne anhand von Beispielen und verschiedenen biobasierten Materialien, wie nachhaltig genutzte Rohstoffe bereits heute unseren Alltag beeinflussen.
Wie viel Wissenschaft steckt in deinem Alltag?

Mit der Photovoice-Methode sollen mit Fotos persönliche Geschichten erzählt und diese mit anderen geteilt werden. Die Schüler:innen können so ihre eigenen Erfahrungen und Eindrücke zur Rolle der Naturwissenschaften in ihrem Alltag festhalten.
From Research to Impact: Connecting MSCA Alumni Across Austria

The MCAA is a global network of professionals who have received funding from the European Commission’s MSCA (Marie Skłodowska-Curie Actions) program. Learn more about our Assocation and visit us.
Mikroben und Co: unsere unsichtbaren Begleiter

Meist unsichtbar, aber für uns unverzichtbar! Mikroben (auch Mikroorganismen genannt) sind winzig kleine Lebewesen, die in Böden, im Meer, auf Pflanzen und Tieren leben. Wusstest du, dass auch der Mensch innen und außen dicht mit ihnen besiedelt ist?