
Save the Date!
29.09.2023 (15:00 bis 22:00 Uhr)
Tagesprogramm: Universalmuseum Joanneum Graz
Abendprogramm: Alumni-Hörsaal, Karl-Franzens Universität Graz
Die European Researchers’ Night “Life is Science – in a digital world” ist eine Veranstaltung, die einmal jährlich europaweit gleichzeitig stattfindet und die Öffentlichkeit dazu einlädt, in den Alltag von Forschungsinstitutionen hineinzuschnuppern. Das Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und die FH St. Pölten werden auch im Jahr 2023 gemeinsam ein Mitmachevent für Groß und Klein, für Alt und Jung, für deine Schulklasse und für die ganze Familie auf die Beine stellen.
In Österreich gibt es 3 verschiedene European Researcher’s Night Initiativen an den Standorten Wien, Salzburg, Innsbruck, St. Pölten und Graz sowie im Web.
Life is Science
Das Programm in St. Pölten und Graz steht unter dem Motto “Life is Science – in a digital world” und wird von dem Austrian Centre for Industrial Biotechnology (acib) und der FH St. Pölten organisiert. Details dazu sind auf vorliegender Seite zu finden.
exploREsearch – from East to West in Austria
Das Programm in Wien, Salzburg, Innsbruck und im Web steht unter dem Motto “exploREsearch”. Es wird in Kooperation mit der Kinderuni, der Universität für Angewandte Kunst Wien, der Universität Salzburg, der Universität Innsbruck, der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Science Communication und bee produced organisiert. Die Details dazu sind auf researchersnight.eu zu finden.


Wo Wissenschaft und dein Alltag einander treffen

Insbesondere die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig unsere Gesundheit ist und welche Bedeutung Wissenschaft für unser Wohlbefinden und unser Leben hat. In diesem Themenbereich werden unterschiedliche Projekte und Entwicklungen rund um körperliche und seelische Gesundheit vorgestellt. Weiters wird beleuchtet, welche Innovationen eine wachsende Weltbevölkerung in Zukunft ernähren werden – und dabei Umwelt und Ressourcen schonen.

Die menschgemachten Einflüsse auf unser Klima sind immer drastischer zu spüren. Die Klimaerwärmung schreitet in schnellen Schritten voran. Mit ihr treten immer extremerer Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Dürren oder schwere Stürme auf. Ökosysteme, aber auch urbane Räume werden gleichermaßen von weiteren Faktoren belastet: Umweltverschmutzung durch u.a. aus immer knapper werdenden fossilen Rohstoffen wird zu einem globalen Problem, das dringend Lösungen bedarf – einige stellen wir euch hier vor.

Industry 4.0, Internet of things, Cyber Security, Digital Twins, ig Data, das Auslagern analoger Arbeitsbereiche in den Raum des Digitalen – kein Bereich kommt mehr ohne das Schlüsselwort der Digitalisierung aus. Wie aber immer größere Datenmengen verarbeiten und daraus Schlüsse ziehen, die Effizienz von Abläufen und eine Zeit- und Arbeitsersparnis mit sich bringen? In diesem Themenfeld stellen wir euch spannende Entwicklungen wie futuristische VR-Brillen für die Bildung der Zukunft oder Simulationsprogramme in der Medizin vor.

Gemeinsam ist man stärker! Dieses Motto wird vor allem vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen immer wichtiger. Nur gemeinsam lassen sich Klimawandel, Umweltverschmutzung oder umweltfreundliche Mobilität bewältigen. Auch Gender und Diversity sind wichtige Schlagworte für die Entwicklung unserer Gesellschaft. Wie funktioniert soziales Miteinander im Internet und wie ermöglichen wir Inklusion? Besucht unsere Stationen und seid dabei, wenn der Gender & Diversity Award vergeben wird.
Begib dich auf eine spannende Reise durch die Forschung im Life-Science Bereich zu den Themen Gesundheit & Lebensmittel, Klima & Umwelt, Digitale Tranformation sowie Culture & Community. Lausche spannenden Vorträgen, diskutiere mit bei aktuellen Fragestellungen und probiere das ein oder andere Experiment auch selbst aus!

Programm-Highlights - Danke fürs Dabeisein am 30.09.2022!!
European Researchers’ Night in Österreich
Die European Researchers‘ Night zählt zu einem der größten Forschungs-Events und findet jährlich gleichzeitig in bis zu 400 verschiedenen europäischen Metropolen statt. Die österreichische Ausgabe der European Researchers’ Night findet dieses Jahr am 29. September 2023 in Österreich unter den zwei Initiativen „Life is Science“ in St. Pölten und Graz, und unter „exploREsearch“ in Wien, Salzburg und Innsbruck statt. Weiters gibt es auch dieses Jahr wieder das „Forschungsfest Niederösterreich“ in Wien. BesucherInnen aller Altersgruppen können auch dieses Jahr wieder einen Tag lang kostenlos hinter die Kulissen von Forschungsinstitutionen blicken und Wissenschaft aktiv und hautnah erleben.
