Knotaut – Bekämpfung invasiver Arten mit synthetischer Biologie

Invasive Arten sind Pflanzen, Tiere oder auch Mikroorganismen die in einer Region nicht heimisch sind, sich dort aber unkontrolliert ausbreiten und so zur Bedrohung für heimische Arten, Ökosysteme und die Artenvielfalt werden.
Der beste Schutz gegen invasive Arten ist Vorbeugung. Das heißt, besonders darauf zu achten keine gebietsfremden Arten durch Reisen oder als blinde Passagiere, beim Transport von Waren, einzuschleppen. Was aber tun, wenn es dafür bereits zu spät ist? Wie zum Beispiel, beim Japanischen Staudenknöterich. Im Rahmen unseres Projekts Knotaut beschäftigen wir uns mit genau dieser Frage und wollen herausfinden ob die synthetische Biologie eine Lösung für dieses Problem bietet.
Unter der Anleitung unseres Teams lernen BesucherInnen über die Gefahr die von invasiven Arten ausgeht sowie deren Vorbeugung und wieso herkömliche Lösungsansätze oft unzureichend sind um dieses Problem dauerhaft zu lösen. Weiters wollen wir den BesucherInnen die Möglichkeiten und Risiken der synthetischen Biologie näher bringen und ein besseres Verständnis für die moderne Biotechnologie und ihre Methoden schaffen.

Outdoor-Workshop am 26.9.25

Art der Station: acib
Anbieter*in: iGEM, NAWI Graz Austria
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Dauer: 90 min
Sprache: Deutsch