
Vorprogramm am 25.9.25
Programm im Rathaus
Universalmuseum Joanneum
Dom im Berg


Health Enthusiasts


Programm im und um das Grazer Rathaus
15 bis 18 Uhr am 26.9.25

Physikmobil
Es rollt in Parks, Fußgängerzonen oder Freibäder und zeigt, dass unser Alltag voll von Naturwissenschaft ist.

Science & Society im Gemeinderatsaal
Lust auf spannende Einblicke in Wissenschaft und Gesellschaft? Komm ins Grazer Rathaus und erlebe inspirierende Vorträge hautnah!

Pop-up Planetarium
Das mobile Sternenzelt ist ein digitales Planetarium, in dem der aktuelle Nachthimmel von einer echten Astronomin interaktiv vermittelt wird.

DNA sichtbar machen
Wie sieht unsere Erbinformation eigentlich aus? In diesem spannenden Mitmach-Workshop extrahieren wir gemeinsam mit euch DNA – und zwar aus etwas ganz Alltäglichem: der Erdbeere!

E³UDRES² PubQuiz
Knifflige Fragen, kuriose Wissenschafts-Fakten und Herausforderungen sind genau dein Ding? Dann ist das E³UDRES² Science Pub Quiz genau das Richtige für dich!
Mitmachstationen in Graz
Universalmuseum Joanneum (Foyer) • 15 bis 19 Uhr am 26.9.25

Knotaut – Bekämpfung invasiver Arten mit synthetischer Biologie
Invasive Arten sind Pflanzen, Tiere oder auch Mikroorganismen die in einer Region nicht heimisch sind, sich dort aber unkontrolliert ausbreiten und so zur Bedrohung für heimische Arten, Ökosysteme und die Artenvielfalt werden.

Darf Wissenschaft alles, was sie kann?
as ist Gentechnik und wie kann sie angewandt werden? Welche Folgen haben die Anwendungen und welche Argumente werden dabei vorgebracht?

MetAGE – Sprechen wir über gesundes Altern
Entdecke die Fakten über gesundes Altern! In den sozialen Medien und anderswo gibt es viele Mythen zu diesem Thema.

Einmal 80 sein – Herausforderungen im Alter und innovative Lösungsansätze
An unserer Station können Sie sich mittels Simulationsstationen in verschiedene altersbedingte Einschränkungen wie Seh- oder Höreinschränkungen oder Vergesslichkeit einfühlen …

VReeze – Open-Source-Virtual-Reality-Lösung, um das „Einfrieren des Ganges“ bei Parkinson Patient*innen besser zu behandeln
Die Parkinson-Erkrankung ist die weltweit zweithäufigste neurodegenerative Störung (d.h., Nervenzellen sterben ab) und betrifft hauptsächlich Personen im Alter ab 60 Jahren.

Cells on an active move – Zellen in Aktion
Zellen werden oft als starre Bausteine des Körpers wahrgenommen, dabei sind viele von ihnen hochaktiv.

Kleines Krabbeln, große Wirkung – Eiweiß der Zukunft
Seit wir Menschen Lebensmittel erzeugen und einlagern, folgen uns Mehlkäfer und andere Insekten und „naschen“ auch von diesen Lebensmitteln.

“Von Sternen und Erdnüssen” – Eine Mitmachstation zum Thema Allergien
Lasst uns in die interaktive Geschichte von Oktopus Gerhard eintauchen: Während seiner Reise zur Raumstation Guglhupf hat Gerhard ein Problem, das dringend gelöst werden muss.

It’s in our blood: tracking early signs of colorectal cancer
ColoMARK is an EU-funded research project focused on improving early detection of colorectal cancer using innovative liquid biopsy techniques.

Das Darm-Mikrobiom- die unsichtbaren, kleinen Helden deiner Gesundheit …
Unser Darm-Mikrobiom – diese vielfältige Gemeinschaft aus Billionen von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen hat viele und vor allem sehr wichtige Aufgaben.

XR für Ergotherapie und Planetare Gesundheit
Was haben Virtual Reality, Ergotherapie und der Klimawandel gemeinsam?
Mehr, als man auf den ersten Blick denkt.

Erlebniswelt der Mikroalgen (PhycoFerm)
In diesem interaktiven Workshop tauchst du in die faszinierende Welt der Mikroalgen ein und erfährst, wie sie zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen können.

DigiPath – Krebsbekämpfung mit digitaler Pathologie
Krankheiten rasch und genau zu erkennen ist der erste Schritt, um sie schnell zu bekämpfen. Besonders wichtig ist das bei Krebserkrankungen.

Leben am Fluss – entdecken, verstehen, schützen
Früher hatten unsere Flüsse viel mehr Platz. Heute sind viele Flusstäler durch Siedlungen, Industrie, Landwirtschaft und Verkehrswege stark eingeengt.

E³UDRES² Booth
Gemeinsam erschaffen wir die Hochschule der Zukunft – und alle sind herzlich dazu eingeladen!

10, 9, 8 … Lift-Off! Von der Erde ins All
Von Papierraketen falten, Luftraketen basteln und starten, über Kometen kochen bis hin zu „Ask a scientist“ – freut euch auf ein buntes Programm für jede Altersklasse.

Was steckt wirklich in deinem Wasser?
Im Rahmen der Chemieolympiade entstand die Idee zu diesem Schülerprojekt: Wasser begleitet uns täglich, doch kaum jemand macht sich Gedanken über dessen Zusammensetzung.

Die Zukunft der Grünen Chemie
Wusstest du, dass viele Kunststoffe aus Erdöl hergestellt werden und kaum recycelbar sind? Das hat zur Folge, dass sich Müll anhäuft, die Natur verschmutzt wird und wertvolle Ressourcen verbraucht werden …

Ein Fall für alle „Felle“ – Die geheime Superkraft von Fell und Feder
Wenn es kalt wird ziehen wir einen dicken Anorak an und setzten eine Haube auf. Dann frieren wir weniger. Wie kommt das?

Innovative Biorefining for Sustainable Fashion: Fungal Leather from Lignocellulosic Waste
As carbon emissions rise, the leather industry faces pressure to adopt sustainable alternatives due to its high environmental impact.

Die Magie der Zähflüssigkeit
Tauche ein in die faszinierende Welt der Zähflüssigkeit.. Hier kannst du durch interaktive Experimente und kreative Aktivitäten die verschiedenen Eigenschaften und Anwendungen von Zähflüssigkeit, oder im Fachjargon Viskosität genannt, erforschen.

Wasserheld:innen
Are you ready to become a water hero? Join us and build your very own tiny lake, complete with a shore and a friendly little village! Your village might have houses, trees, and even wells – just like a real town

Was riecht denn da?
Zuerst schnüffeln wir an Riechflaschen und kramen im Gedächtnis, woran uns dieser Geruch erinnert. Könnt ihr es erkennen?

Energie der Zukunft: Brennstoffzellen grüner machen
An unserem Stand zeigen wir, wie Wasserstoff in elektrische Energie umgewandelt wird – mit einer funktionierenden Demonstrations-Brennstoffzelle.

Das stürmische Weltall und die Erde mitten drin!
Unsere Sonne ist ein aktiver Stern, der den interplanetaren Raum gewaltig durcheinander wirbeln kann. Stoßartige koronale Massenauswürfe, die sich gemeinsam mit dem permanenten Sonnenwind im All ausbreiten, haben Einfluss auf unser Sonnensystem.

You wouldn’t download a car”: How 3D-printing can be implemented in everyday life
Additive manufacturing, or simply „3D-printing” conquered the world of hobbyists by storm during the past 15 years.

Digitalization of Cultural Heritage as Discursive Practice: Mapping the Museums and Citizens-led Initiatives in Graz and Novi Sad
The preservation of cultural heritage in the digital age requires innovative solutions, collaborative efforts, and interdisciplinary approaches.

Kinderleicht – Leichtbau für Kinder und Jugendliche leicht erklärt
Das Projekt „Kinderleicht!“ setzt sich zum Ziel, Kinder und Jugendliche, unabhängig von ihrer geografischen, sprachlichen und kultutrellen Herkunft oder ihrem Geschlecht und Bildungshintergrund, die Thematik Leichtbau altersgerecht zu vermitteln.

Solar-Racer Werkstatt: Baue dein Mini Solarauto
In diesem Workshop dreht sich alles um erneuerbare Energie und zukunftsfähige Mobilität. Kinder bauen ein kleines Solarauto und erfahren dabei, wie Sonnenenergie funktioniert.

Seitlich fahren – kein Problem
Der Motor ist immer unter der Motorhaube, richtig? Und ein Auto fährt immer vorwärts oder rückwärts, auch richtig?

Batterie-Detektive: Wertvollen Rohstoffen auf der Spur
Wusstest du, dass in alten Batterien wahre Schätze stecken? Bei uns wirst du zum Batterie-Detektiv und gehst auf Spurensuche nach wertvollen Materialien wie Lithium, Nickel oder Kobalt. Entdecke, wie moderne Forschung hilft, diese Rohstoffe zurückzugewinnen – für eine nachhaltige Zukunft und weniger Elektroschrott.

Bright Minds, Green Ideas – Get Involved!
At this station, visitors aged 6 and up can interactively explore how new technologies, circular economy, future mobility, biodiversity, carbon applications, and renewable resources are all interconnected.

EE4M – Engineering Excellence for the Mobility Value Chain
The EE4M project addresses the urgent need for training, re-, and upskilling engineers across the entire mobility value chain – from raw materials to recycling.

Willkommen in der spannenden Welt des Holzes! Reale Experimente, ergänzt durch die digitale Welt!
Wie sieht ein Blatt, eine Nadel oder einfach nur Waldboden von innen aus? Was würde passieren, wenn man den CO2-Gehalt in der Atmosphäre kontrollieren könnte? Sieht jedes Holz gleich aus? Und woraus besteht es? Was hat eine Rosskastanie mit Geheimcodes zu tun?

Was ist das für ein Müll?! Wie wir Materialien sicher und nachhaltig gestalten
Wir sind von „Dingen“ umgeben – von Kleidung über Spielzeug bis hin zu Küchenutensilien. Woher wissen wir, ob die Materialien, aus denen sie hergestellt sind, und ihre Produktionsverfahren für Mensch und Umwelt sicher sind?